Henry Jekyll
ist ein anständiger und wohlangesehener
Arzt in London.
Doch etwas scheint nicht zu stim-
men. Die sensible Hausangestellte
Maggie nimmt als erste die un- heimlichen
Vorgänge wahr. Ihre Verwirrung
steigt noch mehr, als sie einer widerwärtigen
Person, in deren Etablissement offensichtlich
ein Sexualdelikt begangen wurde, Geld
bringen muß. |
 |
 |
Mr. Hyde
während der Verwandlung |
 |
 |
Maggie
und Mr. Hyde |
|
 |
 |
Unvermittelt tritt ein gewisser
Mr. Hyde seine Assistenz- dienste
im Hause Jekyll an. Maggie wird von
seinen unverhüllten Avancen gleichzeitig
abgestoßen wie fasziniert.
Als ein prominenter Parlamentarier
grausam erschla- gen wird, fallen
alle Verdachtsmomente auf Hyde. Dem
Polizeikommissar und Freund Dr. Jekylls,
Utterson, fällt die Untersuchung
des Falles zu. Für ihn ist es
un- vorstellbar, daß der ehrbare
Arzt etwas mit dem Ver- brechen zu
tun haben könnte. Maggie hingegen
ahnt die Zusammenhänge, doch
gelingt es ihr immer weniger, sich
der erotischen Faszination von Hyde
zu entziehen. |
 |
Robert Louis Stevenson schrieb seine
berühmte Erzählung im viktorianischen
England des vorigen Jahrhunderts.
Er behandelt das Aufscheinen des Sexuellen
in der leicht bigotten und prüden
Gesellschaft als Einbruch des Unheimlichen
und Monströsen. Interessant ist
aber, daß Stevenson Hyde durchaus
nicht als primär häßliches
Ungeheuer sieht, wie es uns zahlreiche
billige Verfilmungen glauben machen
wollen. Hyde - als noch nicht voll
entwickelte böse Seite von Jekyll
- ist durchaus jung und rätselhafte
Weise anziehend. |
 |
Die Choreographie und vor allem
die Darsteller der Titelpartie stehen
vor der reizvollen Aufgabe, die Doppelnatur
von Jekyll/Hyde allein durch Körper
und Tanz auszudrücken. |
 |
Der Komponist Andreas Breiter hat
zum Stoff eine fesselnde Partitur
für großes Orchester geschrieben.
Die stark rhythmus-bezogene Musik
leuchtet sowohl die immer wieder aufblitzenden
heiteren Momente als auch die düstere
und unheimliche Grundstimmung des
Werkes vortrefflich aus. |
Ankündigung
des Theater Zwickau |
 |
Darsteller
und Mitwirkende: |
 |
Henry
Jekyll/ Edward Hyde: |
Sebastian
Adamczewski |
Maggie: |
Doreen
Heidrich |
Utterson: |
Eduard
Nicolae Taranu |
Sir
Denvers Carew: |
Krzystov
Gradzki |
Mädchen: |
Anne
Hillmann,
Elke Leonhardt |
 |
sowie
das gesamte TanzTheater Ensemble |
 |
Philharmonisches
Orchester Zwickau |
Leitung: |
Thomas
Schmittenbecher |
|
|